Vorträge am LIIN

Die folgende Liste umfasst Vorträge von Studenten, Mitarbeitern und Gästen, die im Rahmen von Studien- und Diplomarbeiten, Pro- und Hauptseminaren, und des Lehrstuhlseminars gehalten wurden.

14. November 2006, 9:00 Uhr

Joachim Mathes:
Dichte-Klassifizierung mit randomisierten Zellularautomaten (Vortrag der Studienarbeit)

17. November 2006, 10:00 Uhr

Dr. Andreas Döring:
Bandwidth in Cellular Automata (abstract)

21. November 2006, 9:00 Uhr

Prof. Dr. Hidenosuke Nishio:
How Does the Neighborhood Affect the Global Behavior of Cellular Automata?

20. Dezember 2005, 11:00 Uhr

Sean Thomas Powell :
Ein Report-Generator für SKaMPI 5 (Vortrag der Studienarbeit)

28. September 2005, 10:00 Uhr

Vendel Szeremi :
Scalable Parallel Finite Element Method (Vortrag der Diplomarbeit)

19. Juli 2005, 9:00 Uhr

Matthias Schulz :
Probabilistische Zellularautomaten und Markovketten (Vortrag der Studienarbeit)

25. Februar 2005, 10:30 Uhr

Vendel Szeremi :
PARAMESH on the Earth Simulator (Vortrag der Studienarbeit, durchgeführt am Earth Simulator)

3. Dezember 2004, 12:00 Uhr

Mirko Rahn :
Anführerauswahl zellulären Automaten (Vortrag der Diplomarbeit)

24. September 2004, 11:00 Uhr

Christian Gaggl :
Dichteklassifizierung in zellulären Automaten (Vortrag der Diplomarbeit)

23. Juli 2004, 12:00 Uhr

David Farago :
Average-Case Analyse randomisierter Algorithmen (Vortrag der Studienarbeit)

23. Juli 2004, 11:15 Uhr

Marc-Oliver Straub :
Leistungsmessung einseitiger Kommunikation in MPI-Bibliotheken (Vortrag der Diplomarbeit)

21. Juli 2004, 12:15 Uhr

Johannes Singler :
Computing the Voronoi Diagram on a Coarse-Grained Multicomputer (Vortrag der Studienarbeit)

5. Juli 2004, 9:45 Uhr

Siegfried Schloißnig :
Zellularautomaten und Zufallszahlen (Vortrag der Studienarbeit)

28. Juni 2004, 9:00 Uhr

Alexander Elbs :
Zweidimensionale Messungen für SKaMPI (Vortrag der Studienarbeit)

21. Juni 2004, 9:45 Uhr

Sebastian Kring :
Markovketten und eine Anwendung auf asynchrone Zellularautomaten (Vortrag der Studienarbeit)

21. Juni 2004, 10:30 Uhr

Mirko Rahn :
Endliche Schleifen (Vortrag der Studienarbeit)

Abstrakt: Die Methode der endlichen Schleifen (verallgemeinerte adaptive Breitensuche) versucht die Termination gegebener Algorithmen zu entscheiden. Sie wird abgeleitet, ihre Korrektheit gezeigt, implementiert und zur Verkürzung der Liste ungklärter PCP-Instanzen benutzt.

16. September 2003, 10:00 Uhr

Hubert Schmid :
Synchronisationsprobleme für zelluläre Automaten mit mehreren Generälen (Vortrag der Diplomarbeit)

13. Mai 2003, 15:30 Uhr

Michael Conrad :
Entwurf und Implementierung einer Testumgebung mit konfigurierbarem Kommunikationszeitverhalten für MPI-Bibliotheken (Vortrag der Diplomarbeit)

19. März 2003, 10:30 Uhr

Mirko Rahn :
Über die Konstruktion zum Nachweis der Universalität des Zellularautomaten Regel 110

18. Februar 2003, 10:00 Uhr

Michael Haller :
Parallele Transposition dreidimensionaler Felder im High Performance Computing (Vortrag der Diplomarbeit)

22. Januar 2003, 9:00 Uhr

Frank Spychalski :
Versuch einer effizienten parallelen Simulation des Sandhaufen-Modells (Vortrag der Diplomarbeit)

15. Oktober 2002, 9:45 Uhr

Hidenosuke Nishio :
Information Dynamics of Cellular Automata
-- CA Computation and Entropy --

9. Januar 2002, 10:00 Uhr

Michael Haller :
Strukturuntersuchungen an eindimensionalen reversiblen Zellularautomaten (Vortrag der Studienarbeit)

18. Januar 2002, 14:00 Uhr

Werner Augustin :
Neue Verfahren zur Messung des Zeitverhaltens kollektiver Operationen (Vortrag der Diplomarbeit)

12. November 2001, 17:30 Uhr (Hörsaal -101, Geb. 50.34)

Prof. Dr. Giancarlo Mauri, Universität Milano-Bicocca:
Pattern discovery in DNA sequences

13. November 2001, 9:45 Uhr (Seminarraum 010, LIIN Vollmar, Geb. 50.34)

Prof. Dr. Giancarlo Mauri, Universität Milano-Bicocca:
Universality problems in membrane systems

14. November 2001, 15:45 Uhr (Gaede-Hörsaal, Geb. 30.22)

Prof. Dr. Giancarlo Mauri, Universität Milano-Bicocca:
Einführung in DNA-Computing

15. November 2001, 9:45 Uhr (Hörsaal -101, Geb. 50.34)

Prof. Dr. Giancarlo Mauri, Universität Milano-Bicocca:
Science of Espresso
(Der Vortrag wird sich mit der Simulation des Brühvorganges von Espresso durch Zellularautomaten befassen.)

4. April 2001, 16:00 Uhr

Gunnar Hunzelmann:
Generierung von Protokollinformation für Software-Komponentenschnittstellen aus annotiertem Java-Code
(Vortrag der Diplomarbeit)

18. Oktober 2000, 15:00 Uhr

Michael Stratmann:
Eine Lösung für das Queen-Bee-Problem in Zeit diam*(log diam)^(dim+1)
(Vortrag der Studienarbeit)

2. Juli 1999, 11:00 Uhr

Gunnar Hunzelmann:
Entwurf und Realisierung einer Datenbank zur Speicherung von Leistungsdaten paralleler Rechner
(Vortrag der Studienarbeit)

19. April 1999, 17:30 Uhr, Hörsaal -101

Thomas Worsch:
Zellulare Berechnungsmodelle
(Dieser Vortrag findet im Rahmen des Informatik-Kolloquiums statt, also in Hörsaal -101, Informatik-Gebäde am Fasanengarten.)

23. März 1999, 17:30 Uhr, Hörsaal -101

Gianpiero Cattaneo
Cellular automata dynamics

16. März 1999, 17:30 Uhr, Hörsaal -101

Gianpiero Cattaneo
Topological chaos in dynamical systems

2. März 1999, 10:00 Uhr

Alla Bulashevska (Diplomarbeit):
Untersuchungen an einem Modell des biologischen Rechnens

29. Januar 1999, 9:00-13:00 Uhr

Seminar: Hochparallele Chiparchitekturen (Ungerer,Vollmar,Worsch)
vorläufiges Programm

29. Oktober 1998, 11:30 Uhr

Kathrin Paschen (Diplomarbeit):
Iterationsverhalten von Zellularautomaten

Thomas Worsch <worsch@ira.uka.de>
Last modified: Wed Nov 22 14:13:48 2006