Lehrstuhl Informatik für Ingenieure und Naturwissenschaftler
Kommentare zur Vorlesung
"Informatik (für Elektrotechniker)"
-
Voraussetzungen:
- Wie im Studienplan der Fakultät für Elektrotechnik und
Informationstechnik vorgesehen, wird von Kenntnissen der Vorlesung
"Grundlagen der Digitaltechnik" und (irgend-) einer höheren
Programmiersprache ausgegangen.
Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung einiger wesentlicher Begriffe aus
dem Bereich der Informatik und einiger ihrer grundlegenden Vorgehensweisen.
Es werden ausdrücklich keine "Handhabungstechniken" gelehrt, sind diese
doch in einem sich schnell entwickelnden Gebiet bald überholt, und
ein derartiger Stoff entspräche überdies nicht dem
akademischen Niveau.
Gegenüber der früheren Vorlesung
"Einführung in die Informatik (für Elektrotechniker)"
liegen keine strukturellen Änderungen vor, der algorithmische
Anteil wurde jedoch erweitert.
Die Inhalte der Vorlesung lassen sich grob durch folgende Themen
charakterisieren:
- Algorithmische Vorgehensweise
- Beispiele für das Auffinden von Algorithmen
- Verschiedene (formale) Methoden der Problemspezifikation
- Komplexität von Algorithmen
- Prinzipielle Möglichkeiten und Grenzen des algorithmischen
Ansatzes
- Software-Engineering-Methoden
- Korrektheit und Effizienz von Programmen
- Sicherung von Daten und deren Übertragung
- Beispiele von System- und Anwendungssoftware: dieser
Abschnnitt wird nur so weit behandelt, wie noch Zeit am
Semesterende zur Verfügung steht
- Literatur:
- Zur Vorlesung erscheint jedes Jahr eine aktualisierte Sammlung von
Materialien. Sie soll nicht ein Skript ersetzen, sondern das Mitschreiben
von Definitionen, Tabellen und Beispielen überflüssig machen.
Es sei ausdrücklich betont, daß eine ausschließliche
Beschäftigung mit diesen Materialien üblicherweise nicht ausreicht,
um das in der Vorlesung vermittelte (und für die Klausur erforderliche)
Wissen zu erwerben.
In den Materialien ist ein umfangreiches Literaturverzeichnis zu finden,
worin u.a. auch Artikel aufgeführt sind, aus denen zu entnehmen ist,
warum gerade die vorliegende Stoffauswahl getroffen wurde und wie sie
den nationalen und internationalen Anforderungen angepaßt ist.
NB: Benutzen Sie bitte jeweils nur die aktuelle
Ausgabe der Materialien!